Results for 'Kurt Gödel-Ein Mathematischer Mythos'

1000+ found
Order:
  1.  12
    Automata Presenting Structures: A Survey of the Finite String Case.Sasha Rubin, Werner DePauli-Schimanovich, T. U. Wien & Kurt Gödel-Ein Mathematischer Mythos - 2008 - Bulletin of Symbolic Logic 14 (2):169-209.
    A structure has a (finite-string)automatic presentationif the elements of its domain can be named by finite strings in such a way that the coded domain and the coded atomic operations are recognised by synchronous multitape automata. Consequently, every structure with an automatic presentation has a decidable first-order theory. The problems surveyed here include the classification of classes of structures with automatic presentations, the complexity of the isomorphism problem, and the relationship between definability and recognisability.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  9
    Ist Fortschritt möglich?Kurt Röttgers - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:1130-1137.
    Die philosophische Legitimität der Verwendung der Fortschritts-kategorie als Kategorie, die in Aussagen über Sozialprozesse vorkoramt, wird in vier paradigmatisch präparierten Kontexten untersucht und allein der erste Verwendungskontext als legitimierbar ausgewiesen: Fortschritt ist möglich als Schema eines Mythos, in das Bilder einsetzbar sind, die den Willen zum Handeln ermächtigen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Raum und Zahl.Kurt Reidemeister - 1957 - Berlin,: Springer.
    Ein gutes Verfahren, reine Mathematik kennenzulernen, ist - ein mathematisches Buch in die Hand zu nehmen und zu lesen. Es ist moglich, auf diese Weise in mathematisches Denken zu kommen ohne Reflexion iiber dies Denken. Aber da die Mathematik auch anwendbar ist, fiihren viele Wege von vorweisbaren Sachverhalten her zur Mathe­ matik, und auf solchen Wegen sich der Mathematik anzunahern, mag um so wertvoller sein, als man dabei nach Mathematischem zu fragen lernt und fertige Theorien dann vielleicht besser wiirdigen kann. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  21
    Mensch und Gesellschaft aus der Sicht des kritischen Rationalismus.Hans Albert & Kurt Salamun (eds.) - 1993 - Brill | Rodopi.
    Inhalt: I. AUSEINANDERSETZUNG MIT GRUNDPOSITIONEN DER KRITISCHEN GESELLSCHAFTSTHEORIE DER FRANKFURTER SCHULE. Hans ALBERT: Dialektische Denkwege. Jürgen Habermas und der Kritische Rationalismus. William D. FUSFIELD: Some Pseudoscientific Features of Transcendental-Pragmatic Grounding Projects. Evelyn GRÖBL-STEINBACH: Reflektierte versus naive Aufklärung? Kritische Theorie und Kritischer Rationalismus - Versuch einer Bestandsaufnahme. Kurt SALAMUN: Befriedetes Dasein und offene Gesellschaft. Gesellschaftliche Zielvorstellungen in Kritischer Theorie und Kritischem Rationalismus. II. DAS LEIB-SEELE-PROBLEM UND DIE KONZEPTION DER OFFENEN GESELLSCHAFT. Volker GADENNE: Ist der Leib-Seele-Dualismus widerlegt? Arpad SÖLTER: Der europäische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Kurt Schütte. Ein konstruktives System von Ordinalzahlen. Archiv für mathematische Logik und Grundlagenforschung, vol. 11 , pp. 126–137, and vol. 12 , pp. 3–11. - Helmut Pfeiffer. Ein Bezeichnungssystem für Ordinalzahlen. Archiv für mathematische Logik und Grundlagenforschung vol. 12 , pp. 12–17. [REVIEW]Hilbert Levitz - 1974 - Journal of Symbolic Logic 39 (1):186.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Kurt Schütte. Predicative well-orderings. Formal systems and recursive functions, Proceedings of the Eighth Logic Colloquium, Oxford, July 1963, edited by J. N. Crossley and M. A. E. Dummett, Studies in logic and the foundations of mathematics, North-Holland Publishing Company, Amsterdam1965, pp. 280–303. - Kurt Schütte. Eine Grenze fúr die Beweisbarkeit der transfiniten Induktion in der verzweigten Typenlogik. Archiv für mathematische Logik und Grundlagenforschung, vol. 7 , pp. 45–60. [REVIEW]Charles Parsons - 1967 - Journal of Symbolic Logic 32 (2):284-285.
  7.  28
    Schütte Kurt. Ein widerspruchsloses System der Analysis auf typenfreier Grundlage. Mathematische Zeitschrift, Bd. 61 , S. 160–179. [REVIEW]Wilhelm Ackermann - 1955 - Journal of Symbolic Logic 20 (3):277-278.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Schütte Kurt. Ein System des verknüpfenden Schließens. Archiv für mathematische Logik und Grundlagenforschung, Bd. 2 Heft 2–4, S. 34–67; auch Archiv für Philosophie, Bd. 5 Heft 4 , S. 375–387. [REVIEW]Wilhelm Ackermann - 1957 - Journal of Symbolic Logic 22 (3):297-298.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Ludwig Wittgenstein in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.Kurt Wuchterl & Adolf Hübner - 1979 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Edited by Ludwig Wittgenstein & Adolf Hübner.
    In der Geschichte der Philosophie gibt es nur wenige Namen, mit denen sich so viel Ungewohnliches, aber auch Ungereimtes, ja Paradoxes verbindet wie mit dem Namen Wittgenstein. Fur den Mann auf der StraSSe meist ein ganzlich Unbekannter, ist Wittgenstein fur viele Fachleute der Philosoph schlechthin. ER zahlt zu den meistzitierten Denkern des 20. JAhrhunderts, obwohl er in seinem Leben nur einige Dutzend Seiten veroffentlicht hat: er wurde seit seinem Tode zum Star einer neuen philosophischen Tradition, wo gerade er uns doch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Kurt Gödels mathematische Anschauung und John P. Burgess’ mathematische Intuition.Eva-Maria Engelen - 2014 - XXIII Deutscher Kongress Für Philosophie Münster 2014, Konferenzveröffentlichung.
    John P. Burgess kritisiert Kurt Gödels Begriff der mathematischen oder rationalen Anschauung und erläutert, warum heuristische Intuition dasselbe leistet wie rationale Anschauung, aber ganz ohne ontologisch überflüssige Vorannahmen auskommt. Laut Burgess müsste Gödel einen Unterschied zwischen rationaler Anschauung und so etwas wie mathematischer Ahnung, aufzeigen können, die auf unbewusster Induktion oder Analogie beruht und eine heuristische Funktion bei der Rechtfertigung mathematischer Aussagen einnimmt. Nur, wozu benötigen wir eine solche Annahme? Reicht es nicht, wenn die mathematische Intuition (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Soeren Kierkegaard - ein Sellsorger für die Sellsorger.Kurt Warmuth - 1917 - Archiv für Geschichte der Philosophie 30:111.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Ein formales Modell der Syllogistik des Aristotles.Kurt Ebbinghaus & Aristotle - 1964 - Vandenhoeck & Reprecht.
  13. Über eine bisher noch nicht benützte Erweiterung des finiten Standpunktes.Kurt Gödel - 1958 - Dialectica 12 (3):280.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   81 citations  
  14.  12
    Schütte Kurt. Eine Bemerkung über quasirekursive Funktionen. Archiv für mathematische Logik und Grundlagenforschung, Bd. 1 Heft 2 , S. 63–64; zugleich Archiv für Philosophie, Bd. 4 Heft 2 , S. 223–224. [REVIEW]Rózsa Péter - 1953 - Journal of Symbolic Logic 18 (1):75-76.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  26
    Hauschild Kurt. Eine Bemerkung zum Mengenbildungsaxiom. Zeitschrift für mathematische Logik und Grundlagen der Mathematik, vol. 7 , pp. 9–11. [REVIEW]Bede Rundle - 1971 - Journal of Symbolic Logic 36 (4):681-682.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Platon: Logos und Mythos.Kurt Hildebrandt - 2019 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Platon" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  12
    Eine Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes.Kurt Appel & Thomas Auinger (eds.) - 2009 - New York: P. Lang.
    Dieser Band ist der erste Teil einer Lekture von Hegels Phanomenologie des Geistes, in dem die ersten drei Hauptkapitel - d.h. -Bewusstsein-, -Selbstbewusstsein- und -Vernunft- - von Hegels erstem Hauptwerk umfassend kommentiert werden. Der Text entstand dabei wahrend eines uber viele Jahre laufenden Seminars, welches am Institut fur Philosophie der Universitat Wien unter Leitung von Professor Dr. Friedrich Grimmlinger abgehalten wurde und in dem der Hegelsche Text gemeinsam Satz fur Satz gelesen und ausgelegt wurde.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Zeit und Gott: Mythos und Logos der Zeit im Anschluss an Hegel und Schelling.Kurt Appel - 2008 - Paderborn: Schöningh.
    Revised habilitation - Universitèat, Wien.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  27
    Geissler, Kurt, Dr. Die Kegelschnitte und ihr Zusammenhang durch die Kontinuität der Weitenbehaf tungen mit einer Ein führung in die Lehre von den Weitenbehaftung e n.Kurt Geissler - 1905 - Kant Studien 10 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Wahrheit des Mythos.Kurt Huebner & C. H. Beck - 1987 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 177 (1):110-113.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Kants Theodizeekritik: eine Auseinandersetzung mit den Theodizeekonzeptionen von Leibniz und Kant.Kurt Appel - 2003 - Frankfurt am Main: Lang.
    Die Arbeit setzt sich mit der neuzeitlichen Theodizeefrage auseinander. In einem ersten Schritt wird versucht, den genuinen Gehalt der Philosophie von Leibniz darzustellen, dessen Werk für die weitere Diskussion dieser Thematik maßgeblich wurde. Dabei wird aufgewiesen, dass die Argumente von Leibniz empiristischen und fideistischen Bestreitungen einer Theodizee standzuhalten und den Glauben an den allmächtigen und gütigen Gott mit dem Phänomen menschlicher Freiheit in Verbindung zu bringen vermögen. In einem zweiten Schritt werden die Positionen von Kant und Leibniz konfrontiert. Dabei zeigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  25
    Kesseler, Kurt, Dr. Pädagogische Charakterköpfe, eine Beleuchtung der Gegenwartspädagogik.Kurt Kesseler - 1917 - Kant Studien 21 (1-3).
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  38
    Kontinent — ein gelungenes experiment?Kurt Marko - 1980 - Studies in East European Thought 21 (3):221-225.
  24.  5
    Kritische Dialektik und Transzendentalontologie: der Ausgang des Neukantianismus und die post-neukantianische Systematik R. Hönigswalds, W. Cramers, B. Bauchs, H. Wagners, R. Reiningers und E. Heintels.Kurt Walter Zeidler - 1995 - Bonn: Bouvier.
    Da gegenwärtig kein allgemeinverbindlicher Begriff des ‚Neukantianismus‘ oder gar der ‚Transzendentalphilosophie‘ zur Verfügung steht und somit unter heutigen Bedingungen nicht aufs Geratewohl eine Geschichte der transzendentalsystematischen Bemühungen des 20. Jahrhunderts verfaßt werden kann, lag es nahe, sich diesem Thema anhand einer Analyse der Diskussionen zu nähern, in denen sich die sogenannte Selbstauflösung des Neukantianismus dokumentiert. Im Zuge dieser Annäherung war insbesondere an Siegfried Marcks zweibändiges Werk über DIE DIALEKTIK IN DER PHILOSOPHIE DER GEGENWART (Tübingen 1929/31) anzuknüpfen, das die transzendentalphilosophische Diskussion (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Religion und Gott im Ausgang von Hegels Phänomenologie des Geistes : ein Beitrag zur anthropologischen Klassifikation der Religion von Bernhard Nitsche.Kurt Appel - 2018 - In Bernhard Nitsche & Florian Baab (eds.), Dimensionen des Menschseins: Wege der Transzendenz? Paderborn: Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Musiksoziologie: eine Einführung in die Grundbegriffe mit besonderer Berücksichtigung der Soziologie der Tonsysteme.Kurt Blaukopf - 1972 - Niederteufen,: A. Niggli.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Ein Leben innerhalb von Anführungszeichen.Kurt Röttgers - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (4):607.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Ein biotischer Organismus, Wege zum Organismusbegriff.Kurt H. F. Tessmann - 1986 - In Hans-Jürgen Stöhr (ed.), Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Rostock: Die Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Grundriss der transzendentalen Logik.Kurt Walter Zeidler - 1992 - Cuxhaven: Junghans.
    Die spekulative Frage, wie das Denken sich und somit ein Selbst denken kann, ist die prinzipientheoretische Grundfrage der Philosophie. In ihr ist auch die transzendentale Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit des Denkens eines Gegenstandes überhaupt enthalten. Wie sie darin enthalten ist und inwiefern die transzendentale Fragestellung auf die spekulative verweist und ihrer bedarf, wird im Anschluß an Kant zu zeigen sein, denn die spekulative Frage ist nicht die Ausgangsfrage Kantens. Kant geht aus von der Antinomie von empiristischem Skeptizismus und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  8
    Vollständige Systeme modaler und intuitionistischer Logik.Kurt Schütte - 1968 - New York,: Springer Verlag.
    s. A: KIuPKB entwickelte in einer einheitIichen Systematik vollstlindige Interpretationen fiir viele Systeme der Modalitatenlogik, die vorber nur syn­ taktisch fixiert waren. Hiermit ergab sich auf dem Wege tiber eine quantoren­ logische Erweiterung des Modalitatensystems S4 zugleich eine Semantik fUr die intuitionistische Priidikatenlogik:. Der vorliegende Ergebnisbericht behandelt im Rahmen der klassischen Priidikatenlogik: zwei Modalitatensysteme, deren aussagenlogische Teile mit den Systemen M von v. WRIGHT und S4 von LEWIS tibereinstimmen. Es gibt verschiedene Moglichkeiten, aussagenlogische Modalitatensysteme quantoren­ logisch zu erweitem. Die hier (...)
  31.  10
    Werner Gruehn - ein Wegbereiter für experimentelle Forschung an Mystik und Ekstase.Kurt Gins - 1990 - Archive for the Psychology of Religion 19 (1):219-242.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Paracelsus: Humanisten und Humanismus: ein Beitrag zur kultur- und geistesgeschichtlichen Stellung Hohenheims.Kurt Goldammer - 1964 - Wien: Verlag Notring der Wissenschaftlichen Verbände Österreichs.
  33.  31
    Ich bin eine Illusion Die Buhne als Modell postmoderner Sozialphilosophie.Kurt Rottgers - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):147-169.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Das Leben eines Autors: Was ist ein Autor und wo lebt er?Kurt Röttgers - 2006 - E-Journal Philosophie der Psychologie 6.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  36
    Eine Wissenschaft vom Glück? Teil 1: Was ist Glück?Kurt Bayertz - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (3):410-429.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  17
    Kontinent? Ein gelungenes Experiment?Kurt Marko - 1980 - Studies in Soviet Thought 21 (3):221-225.
  37. Ein in der reinen Zahlentheorie unbeweisbarer Satz über endliche Folgen von natürlichen Zahlen.Kurt Schütte & Stephen G. Simpson - 1985 - Archive for Mathematical Logic 25 (1):75-89.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  38. Generationen, Generationenbeziehungen, Generationenpolitik. Ein Mehrsprachiges Kompendium - Edition 2017.Kurt Lüscher, Andreas Hoff, Andrzej Klimczuk, Giovanni Lamura, Marta Renzi, Paulo de Salles Oliveira, Mariano Sánchez, Gil Viry, Eric Widmer, Ágnes Neményi, Enikő Veress, Cecilia Bjursell, Ann-Kristin Boström, Gražina Rapolienė, Sarmitė Mikulionienė, Sema Oğlak, Ayşe Canatan, Ana Vujović, Ajda Svetelšek, Nedim Gavranović, Olga Ivashchenko, Valentina Shipovskaya, Qing Lin & Xiying Wang - 2017 - Universität Konstanz.
    K. Lüscher, A. Klimczuk, Generations, intergenerational relationships, generational policy: A multilingual compendium, 17 languages, Universität Konstanz, Konstanz 2017, 428pp. TS - RIS M4 - Citavi.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Generationen, Generationenbeziehungen, Generationenpolitik. Ein Mehrsprachiges Kompendium.Kurt Lüscher, Andreas Hoff, Andrzej Klimczuk, Giovanni Lamura, Marta Renzi, Paulo de Salles Oliveira, Mariano Sánchez, Gil Viry, Eric Widmer, Ágnes Neményi, Enikő Veress, Cecilia Bjursell, Ann-Kristin Boström, Gražina Rapolienė, Sarmitė Mikulionienė, Sema Oğlak & Ayşe Canatan - 2016 - Universität Konstanz.
    K. Lüscher, M. Sánchez, A. Klimczuk, Generations, intergenerational relationships, generational policy: A multilingual compendium, 12 languages, Universität Konstanz, Konstanz 2016, 300pp.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Generationen, Generationenbeziehungen, Generationenpolitik: Ein mehrsprachiges Kompendium.Kurt Lüscher, Andreas Hoff, Giovanni Lamura, Marta Renzi, Mariano Sánchez, Gil Viry, Eric Widmer, Andrzej Klimczuk & Paulo de Salles Oliveira - 2016 - Universität Konstanz.
    The members of the International Network for the Analysis of Intergenerational Relations (Generationes) proudly present the most recent issue of the jointly produced compendium “Generations, Intergenerational Relations and Generational Policy”. This new version includes seven languages (English, French, German, Italian, Spanish, Polish (New) and Portuguese (New)). Its layout is designed for using it to translate the specific concepts and terminology of research into generations and intergenerational relations from one language into another.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Eine Wissenschaft vom Glück?: Teil i: Was ist Glück?Kurt Bayertz - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (3):410-429.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  4
    »Die Zukunft der inneren Mission« in der Sicht Friedrich Naumanns – eine geschichtliche Untersuchung.Kurt Oppel - 1959 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 3 (1):340-353.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  17
    Bioethik, Menschenwürde und reflektierende Urteilskraft.Kurt Walter Ziedler - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):215-223.
    Die Bioethik ist mit zwei eng verbundenen Problemen konfrontiert: der Begriff der Menschenwürde wird zwar weithin akklamiert, aber höchst kontrovers diskutiert, sobald man versucht, seinen Inhalt und Umfang klar zu definieren; es besteht dringender Bedarf nach einer Methode oder Theorie, die das Verhältnis zwischen moralischen Prinzipien und konkreten Einzelfällen zu bestimmen erlaubt. In einem weiteren obgleich strikt philosophischen Sinne verweisen diese beiden Probleme auf Kants Autonomiebegriff und seine Konzeption einer ‚reflektierenden Urteilskraft’, die ihrerseits im Lichte einer dreigliedrigen Logik der Regeletablierung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Einführung in die Mathematische Logik. Klassische Prädikatenlogik.Kurt Schütte - 1965 - Journal of Symbolic Logic 30 (3):355-356.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  72
    Eine Wissenschaft vom Glück? Teil 2: Die Vermehrung des Glücks der großen Zahl.Kurt Bayertz - 2010 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (4):560-578.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Eine aufgabe aus den anfängen der wahrscheinlichkeitsrechnung.Kurt-R. Biermann - 1957 - Centaurus 5 (2):142-150.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Der Aufbau der Persönlichkeit von Kant Aufgezeigt an Seinem Werke; Ein Versuch Zur Seelenkunde des Gelehrten.Kurt Breysig - 1931 - J.G. Cotta, 1931.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die Grundmaße kirchlicher Innenräume und ihre Wirkung auf unser Raumgefühl: Eine stilgeschichtliche Untersuchung.Kurt Breysig - 1915 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 10:36-67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  30
    Über eine bisher noch nicht benützte erweiterung Des finiten standpunktes.Von Kurt Gödel - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):280-287.
    ZusammenfassungP. Bernays hat darauf hingewiesen, dass man, um die Widerspruchs freiheit der klassischen Zahlentheorie zu beweisen, den Hilbertschen flniter Standpunkt dadurch erweitern muss, dass man neben den auf Symbole sich beziehenden kombinatorischen Begriffen gewisse abstrakte Begriffe zulässt, Die abstrakten Begriffe, die bisher für diesen Zweck verwendet wurden, sinc die der konstruktiven Ordinalzahltheorie und die der intuitionistischer. Logik. Es wird gezeigt, dass man statt deesen den Begriff einer berechenbaren Funktion endlichen einfachen Typs über den natürlichen Zahler benutzen kann, wobei keine anderen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   160 citations  
  50.  4
    Friedrich Nietzsche: eine Studie zur Theorie der öffentlichen Meinung.Kurt Braatz - 1988 - New York: W. de Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Interpretationen von Nietzsches Werk im Ganzen oder von spezifischen Themen und Aspekten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven ver ffentlicht, vor allem aus philosophischer, literatur- und kommunikationswissenschaftlicher, soziologischer und historischer Sicht. Die Publikationen repr sentieren den aktuellen Stand. Jeder Band ist peer-reviewed.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 1000